top of page

Vom Stressabbau zur inneren Balance: Wie das Tanzen dein Leben positiv verändern kann



Kennt ihr das Gefühl, wenn der Stress des Alltags euch zu überwältigen droht und ihr einfach mal abschalten müsst? Das ist der perfekte Moment, um eure Tanzschuhe anzuziehen und all eure Sorgen auf dem Dancefloor zu vergessen. Tanzen ist nicht nur eine Leidenschaft, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, um sowohl mental als auch physisch neue Energien freizusetzen und eure Stimmung zu verbessern.


Stellt euch vor, ihr betretet den Tanzsaal, die Musik beginnt zu spielen und ihr lasst euch einfach von den Rhythmen mitreißen. Plötzlich verschwinden alle Gedanken an den stressigen Tag und ihr konzentriert euch nur noch auf euren Körper, eure Bewegungen und den Moment. Tanzen ist eine Art Meditation in Bewegung, bei der ihr komplett im Hier und Jetzt lebt und eure Gedanken zur Ruhe kommen lässt.


Die Vorteile des Tanzens für eure mentale und physische Gesundheit sind zahlreich.

Wie bereits im letzten Beitrag erwähnt gibt es mittlerweile zahlreiche Studien, die gezeigt haben, dass regelmäßiges Tanzen Stress reduzieren, die Stimmung heben und das allgemeine Wohlbefinden steigern kann. Durch die körperliche Bewegung werden Glückshormone freigesetzt, die euch ein Gefühl der Zufriedenheit und Entspannung vermitteln.


Doch wie schaffe ich es vom Erlernen der Tanzmoves und der kognitiven Leistung, sich koordinativ in einen Modus zu versetzen, der einem das Gefühl des Flows ermöglicht?


Das ist vermutliche die hohe Kunst, die es (am besten) täglich zu üben und zu kultivieren bedarf.

Wir empfehlen zunächst anhand von kleinen (TANZ-)Schritten die ersten Stufen zum Tanzglück anzugehen.


Das Fundament

Anhand der Basics und mithilfe eines systematischen Aufbaus kannst du dich in Kursen oder Privatstunden in deinem Tanzstudio deiner Wahl an die Prinzipien wagen, die hinter der jeweiligen Tanzart versteckt liegen.

Welche Stimmung wird anhand der Musik und Bewegung transportiert?

Welche Form der Kommunikation liegt hier vor - Paartanz oder Solotanz?

Welche Skills benötige ich, um mit meinem Körper die Musik auszudrücken? Woran kann ich mich physisch und mental üben?

Und ganz besonders wichtig: welche sozialen Regeln und Umgangsformen werden gelebt und praktiziert? Ist das auch meine Vorstellung von Austausch und Begegnung?


Die Übung

Auch auf die Gefahr hin, dass wir dies schon tausendfach gehört haben: Übung macht den und die Meister*in.

Es braucht viele Wiederholungen um eine Bewegung zu automatisieren - so auch im Tanzen. Besonders herausfordernd ist das ganze dann im Paartanz zu übertragen und den Transfer zu schaffen.

Und hier kommen unsere wunderbaren neurowissenschaftlichen Erkenntnisse unterstützend hinzu. Glücklicherweise ist mittlerweile nachweisbar, dass wir ein Leben lang lernen können. Je mehr wir uns mit etwas beschäftigen, desto höher die Wahrscheinlichkeit dass wir es auch gut meistern können. (Das sind doch großartige Nachrichten! :-) )

Daher dran bleiben und lieber einmal mehr als zu wenig deinen Lieblingsmove oder auch die noch schwerfallenden Abfolge ausprobieren.

Wiederholung schlägt Talent!


Kleiner Tipp am Rande:

Um das Tanzen in euren Alltag zu integrieren und von den positiven Effekten zu profitieren, braucht es keine langen Tanzstunden. Schon kurze Tanzpausen zwischendurch, sei es zu Hause, im Büro oder draußen in der Natur, können den Stress abbauen und eure Energielevel anheben. Plant kleine Tanz-Routinen in euren Tagesablauf ein, zum Beispiel morgens nach dem Aufstehen, in der Mittagspause oder abends vor dem Schlafengehen.


Vertrauen

Ein meist unterschätzter Aspekt und wenig beachtete Fähigkeit.

Nicht zuletzt um Erwartungen von außen zu umgehen oder einer möglichen "Unfähigkeit" Vorschub zu leisten ist es für viele von uns eine Herausforderung, darauf zu vertrauen, dass wir etwas können und dies auch gut machen können!

Ein bisschen Zuversicht, ein bisschen Mut und das Vertrauen in die eigene Selbstwirksamkeit ist der Booster auf deiner Tanzreise in die innere und äußere Balance.

Und wenn es an den schwierigen Tagen nicht so will, wie es schön wäre, dann nutze die Möglichkeit der Tanzkursangebote.

Deine Tanzlehrer sind in der Regel profesionell ausgebildete Tanzcoaches. Sie unterstützen dich auf deinem Weg im Lernprozess und kennen die kleinen und großen Hürden. Manchmal hilft ein freundliches Wort, eine Geste oder nur das Gefühl, dass es jemand gibt, der für dich die Geduld hat und das Vertrauen, wenn es dir gerade fehlt... :-)


Also, lasst uns gemeinsam die Vorteile des Tanzens nutzen, um uns mental auf eine neue Ebene zu bringen und den Stress des Alltags hinter uns zu lassen. Packt eure Tanzschuhe aus und tanzt euch frei – eure Seele wird es euch danken!


In diesem Sinne, keep on dancing!

Comentarios


bottom of page